Bachelor in Volkswirtschaftslehre
Warum VWL studieren?
Ökonomische Probleme gehen uns alle an
Finanzkrise, Globalisierung, Gesundheit, Ökologie, Arbeitslosigkeit, Altersvorsorge und Armutsbekämpfung sind nur einige Beispiele für volkswirtschaftlich relevante Themen, die täglich in den Medien sind. Mit einem Studium der Volkswirtschaftslehre setzen Sie sich mit solch aktuellen Problemen auseinander.
Breite und umfassende Ausbildung
Mit einem VWL-Studium erhalten Sie eine breite Ausbildung, die Ihnen ermöglicht, komplexe Entscheidungsprobleme selbständig zu lösen. Entsprechend schult ein Studium der VWL das analytische Denken, entwickelt die Fähigkeit zur Abstraktion und beschäftigt beide Seiten des Gehirns (Abstraktion vs. Intuition).
Gute Berufsaussichten
Auf Grund der breit gefächerten Ausbildung gehören die Volkswirte eher zu den Generalisten unter den Studienabgänger/innen. Ihre Beschäftigungssituation erweist sich als überdurchschnittlich gut. Der Übergang vom Studium zum Beruf verläuft in der Regel reibungslos. Der Anteil der Arbeitsuchenden mit einem Abschluss in Wirtschaftswissenschaften liegt traditionsgemäss weit unter dem der Stellensuchenden anderer Studienrichtungen.
Das Studium der Volkswirtschaftslehre
Das Studium der Volkswirtschaftslehre bietet viele Freiheiten und hohe Flexibilität in der Gestaltung des Studienprofils und ermöglicht dadurch individuelle Schwerpunkte bereits auf Bachelorstufe zu setzen. Dank der grossen Auswahlmöglichkeit an Minorstudiengängen kann das Studium auch ausserhalb des Majors individuell gestaltet werden. Das interdisziplinäre Einführungsstudium bietet eine schweizweit einzigartige Fächerkombination. Nach dem Einführungsstudium kann der Major innerhalb der WISO-Fakultät ohne Einschränkungen gewechselt werden. Zudem bietet das Studium der Volkswirtschaftslehre attraktive Angebote von Austauschsemestern an einer Partner-Universität und die Möglichkeit Berufserfahrung durch ein anrechenbares Praktikum (mind. drei Monate) zu gewinnen.
Volkswirtschaftslehre wird als Major (120/150 ECTS) oder als Minor (15/30/60 ECTS) angeboten. Weitere Informationen zum Studienangebot finden Sie hier: Bachelor Volkswirtschaftslehre
Aufbau des Studiums
Der Studiengang Bachelor VWL besteht aus dem Major VWL, einem oder mehreren frei wählbaren Minor und gegebenenfalls aus Freien Leistungen. Der Major setzt sich auf Bachelorstufe aus dem einjährigen Einführungsstudium sowie aus dem zweijährigen Hauptstudium zusammen und vermittelt Ihnen grundlegende Kenntnisse der VWL.
Bachelor VWL (180 ECTS) | Dauer, Punkte |
---|---|
Einführungsstudium | 2 Semester, 60 ECTS |
Hauptstudium (inklusive Minor) | 4 Semester, 120 ECTS |
Einführungsstudium
Hauptstudium
- Mikroökonomie
- Makroökonomie
- Ökonometrie
- Einführung in die Spieltheorie